Der achte Monat des Mondkalenders wird auch als Mittherbstfest oder Mittherbstfest bezeichnet. Möchten Sie wissen, ob der 30. August 2020 ein guter Tag ist? Im achten Monat des Mondkalenders ist es Mittherbst. Goldene Winde wehen und jadegrüner Tau fällt. Der Herbst ist still und leise angekommen. Worauf sollten wir also im August des Mondkalenders 2020 achten? Wenn Sie weitere spannende Inhalte erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Website von Herrn Shui Mo! 1. Welcher Tag ist der 30. August im Mondkalender 2020?30. August 2020 (Mondkalender) Freitag, 16. Oktober 2020 Waage (Sonnenkalender) Konflikt: Drachentag Konflikt (Bingxu) Hund Jährliches Böse: Jährliches Böse Südstern: Südlicher Geist Goldziege - Wild Jahr der Leere: Chensi Monat: Wuwei Tag: Wuwei Die heutigen Yin- und Yang-Edelgötter befinden sich in Position Edler Gott Yang: Genau im Osten Edler Gott Yin: Südosten Gott des Reichtums Gott des Glücks: Genau nach Süden Gott des Glücks: Nordwesten Gott des Reichtums: Genau nach Süden Der Fötusgott dieses Monats: Besetzt die Toilette. Der Fötusgott von heute: Befindet sich im Norden außerhalb des Lagerhauses. 2. Die Anweisung des Gottes des Glücks am 30. August 2020
3. Was ist das Bild des Gottes der Freude?Der Legende nach gab es in der antiken Mythologie einen Glücksgott namens Taifeng. Im „Klassiker der Berge und Meere“ steht: „Heshan wird vom glückverheißenden Gott Taifeng regiert. Er sieht aus wie ein Mensch mit einem Tigerschwanz. Er lebt gern auf der Sonnenseite des Berges Tai, und wenn er hinein- und hinausgeht, ist es hell. Der Gott Taifeng bewegt die Energie des Himmels und der Erde.“ Anders als Götter wie Fu, Lu und Shou ist der Gott der Freude sehr geheimnisvoll. Es gibt weder einen Stern noch eine Form, an der man ihn erkennen könnte. Man kann sagen, dass sein Bild vage ist. Dies hindert Menschen, die den Gott der Freude anbeten, jedoch nicht daran, das Bild des Gottes der Freude in ihren Herzen zu bilden. Wenn wir uns Neujahrsbilder ansehen, werden wir feststellen, dass einige der Götter der Freude wie der Gott des Reichtums aussehen, während andere wie himmlische Beamte aussehen. Das Neujahrsbild „Doppeltes Glück naht an der Tür“ zeigt einen himmlischen Beamten, der in der einen Hand ein Hofzepter und in der anderen das Schriftzeichen „Glück“ hält. Hinter ihm steht ein Junge, der ein Banner mit der Aufschrift „Doppeltes Glück naht an der Tür“ hält. Einige Neujahrsbilder zeigen auch einen Gott, der ein Ruyi oder einen anderen Gegenstand hält. Später betrachteten Sie auch die Porträts Ihrer Vorfahren oder von König Zhou von Shang als Gott des Glücks und boten ihnen Gehälter und Tribute an. Die Menschen in Neiqiu, Hebei, verehren den Gott der Freude sehr. Sie verkörperten den Gott der Freude als lächelnde Frau mit hoher Nase und großen Augen, gekämmtem Haar, die eine Pipa hält, und versiegelten dies auf rosa und gelbem Papier und klebten es an verschiedenen Stellen im Hof und im Haus auf. Neben dem Gott der Freude steht eine Holzkiste mit einigen Räucherstäbchen darin, die die Hoffnung der Menschen auf Glück und Wohlstand und auf anhaltendes Glück zum Ausdruck bringen sollen.Möchten Sie Ihr Glück erfahren? Möchten Sie herausfinden, wo Ihre goldene Ehe liegt? Klicken Sie unten auf [Prämienberechnung], um Ihr Horoskop und Ihr Vermögen zu berechnen! |
„Schließlich ist die Landschaft des Westsees im J...
Einleitung: Sternbilder können jedem Menschen in s...
Im elften Monat des Mondkalenders ist alles glück...
Das Schicksal eines Menschen bei der Geburt, seine...
In China gibt es Volkssprichwörter wie „Wenn es wä...
Einleitung: Für den Einzug in ein neues Haus ist e...
Was bedeutet die Frühlingstagundnachtgleiche? Wann...
Einleitung: Manche Leute sagen, dass das neue Jahr...
Einleitung: In der traditionellen Kultur unseres L...
Damit ihr Baby an einem guten Tag zur Welt kommt, ...
Das Sternzeichen, über das wir am häufigsten sprec...
Das Mittherbstfest ist für jedermann ein sehr wich...
Einleitung: An jedem Tag gibt es verschiedene Ding...
Der kalte Wintermonat Dezember begrüßt das neue J...
Wir alle wissen, dass es während einiger Feiertage...